Um den Marktanforderungen bezüglich Effizienz und Präzision gerecht zu werden, hat sich die Branche mit Automatisierungssystemen ausgerüstet, die bisher undenkbar waren. Industrie 4.0 hat intelligente Robotereinheiten eingesetzt, die sich unabhängig voneinander bewegen und in einer Gruppe agieren können, was die Entstehung einer flexiblen und optimierten Produktionskette fördert. Insbesondere die innerbetriebliche Logistik profitiert von mobilen Robotern, da diese es den Produktionsabteilungen ermöglichen, schneller mit flüssigeren Durchgängen zu interagieren und so die Leistung des gesamten Produktionsprozesses zu verbessern.
FasThink bietet Lösungen für die Integration mobiler Roboter in Logistik und Fertigung, hilft Unternehmen bei der Auswahl des am besten geeigneten mobilen Roboters für die gewünschte Anwendung und garantiert deren Leistung durch die Middleware-Plattform CONNECT, die in der Lage ist, mit verschiedenen Arten von mobilen Robotern zu interagieren und sich in ERP-, MES-, MOM-, WMS-, usw. Managementsysteme zu integrieren.
Die Generation der mobilen Roboter besteht aus Fahrzeugen, die so konzipiert sind, dass sie sich selbstständig bewegen und das ihnen angegebene Ziel erreichen, indem sie entweder Hindernisse umgehen oder ihre Route neu planen. Dank spezieller Sensoren, Laserscanner oder Kameras, die den Umgebungsplan erfassen und die Umgebung, in der sie arbeiten, kartieren, kann der mobile Roboter den Fahrweg neu berechnen. Dank der in der Robotersteuerung gespeicherten Sensoren und digitalen Karten kann sich das Gerät frei bewegen. In den meisten Fällen erfolgt die Erfassung der relevanten Punkte der Karte in Kombination mit der Entfernungsmessung des Roboters, die durch den Einsatz von Encodern an den Rädern und eine Reihe von Gyroskopen und Beschleunigungssensoren im Roboter selbst entsteht. Mobile Roboter können bei sich bewegenden Hindernissen, wie z.B. Bediener, zugunsten einer profitablen Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine arbeiten.
Die Aufgabe eines AGV ist der eines beweglichen Robot sehr ähnlich, aber die Funktionsweise ist völlig anders. Anstatt interne Sensoren für die Navigation zu verwenden, nutzt es die vorhandene Infrastruktur wie Kabel, Reflektoren, Magnetstreifen und mehr. AGVs sind weit verbreitet, beinhalten aber immer mehr oder weniger invasive Veränderungen in der Umgebung, in der sie eingesetzt werden. Sie sind auch sehr unflexibel, und beim verkabeltem Fahren ist es fast unmöglich, die Fahrweise zu ändern.